elektronik-web.de


8x32 LED-Panel mit ATMega32 und 4x MAX7219

Das ganze war mal eine Wochenendarbeit.
Zutaten: Ein paar Aluleisten, eine schwarz lackierte Plastikplatte (die nun ein Schweizer Kaese ist), eine Handvoll gelber Led's und etwas Elektronik aus der Bastelkiste.

Das Datenblatt des MAX7219 ausgedruckt und dann ging es los. Ich wollte nicht viel Zeit mit einem Platinenlayout vergeuden, somit habe ich das ganze schnell auf Loetstreifenraster aufgebaut.

Von allen MAX7219 verlaufen die Daten- und Takteingaenge parallel. Nur die ChipSelect-Leitungen gehen getrennt auf den ATMega32. Somit ergeben sich 6 Steuerleitungen. Die MAX7219 lassen sich auch kaskadieren. D.h. zunaechst geht die Datenleitung in den ersten MAX, von dort aus in den Zweiten, usw. . Hier muss man aber ziemlich lange serielle Datenwoerter kreiren um jeden Chip anzusteuern. Ich habe es anfaenglich ausprobiert. Es funktioniert wunderbar. Aber die parallele Ansteuerung bringt bestimmt zeitliche Vorteile. Zumal hier die Programmierung in Bascom erfolgt.

Ein einzelner MAX7219 kann jeweils eine 8x8 LED-Matrix ansteuern. Wenn man sich das Datenblatt genauer anschaut ist die Ansteuerung sogar ziemlich simpel. Der Chip wird seriell durch 16Bit lange Datenwoerter angesprochen. Eine Auflistung der Befehle erspare ich hier mal - steht ja alles im Datenblatt.
Bislang laesst sich nur statischer Text mit dem Programm erzeugen (siehe kurzes Video). Ein selbstgemachter Font ist auch noch nicht vollstaendig. Es fehlen die Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Natuerlich soll von dem ganzen auch mal eine Laufschrift entstehen. Externe Dateneingabe vielleicht ueber eine serielle Schnittstelle. Und wenn ich mal wieder etwas Zeit dafuer habe, werde ich hier weiterbasteln.

Wenn so ein MAX7219 nicht so teuer waere, wuerde ich mir ja glatt ein riesen LED-Panel davon zusammenstricken. :)
Ein 16x64 Panel (zweizeilig) halte ich aber noch fuer realisierbar. Und mit einem schicken Alurahmen herum, ist das bestimmt ein schoenes Dekoobjekt im Wohn- oder Bastelzimmer. Gut, ich weiss, es gibt ja fertige Laufschriften, aber der Lerneffekt beim Selberbauen ist irgendwie groesser...

Programmbeispiel in Bascom (sicherlich nicht optimal programmiert, aber es funktioniert). Und es ist undokumentiert. Wer sich halbwegs damit auskennt wird da wohl schon durchsteigen. Ebenfalls verzichte ich hier auf einen Schaltplan. Die Grundschaltung eines ATMega32 ist kein Geheimnis und fuer den MAX7219 gibt es auch sehr viele Schaltbeispiele im Internet.
 


b1.jpg
 
b2.jpg
 
b3.jpg
 
b4.jpg
 
b6.jpg
 
b7.jpg
 
video.mpg
video.mpg
5.21 MB